Der Sommer ist da! Damit Sie immer die passenden kühlen und schattigen Plätze finden, gibt es hier eine Karte, die anzeigt, wo Besucher und Einheimische an besonders heißen Tagen Abkühlung und Erfrischung finden.
Jetzt sind Sie gefragt!
Ihr Lieblingsort ist nicht dabei? Kein Problem. Melden Sie uns ganz unkompliziert den Ort über das Online-Formular und wir tragen diesen in der Karte ein. Bitte beschreiben Sie den Ort ein wenig - gibt es Sitzmöglichkeiten, ist der Ort barrierefrei und kinderwagengeeignet, ist der Ort öffentlich und frei (ohne Kosten) zugänglich?
Direkt einen Ort eintragen lassen
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hier gibt es kühle und erfrischende Orte in Nagold
Listenansicht der kühlen Orte
Abenteuerspielplatz mit Wasserspielbereich Stadtpark Kleb
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der Abenteuerspielplatz wurde zur Landesgartenschau angelegt.
Mit dem Wasserspielbereich, den großen Sandkasten und Matschbereich sowie den verschiedenen Spielgeräten für jedes Alter, bietet der Abenteuerspielplatz viel Raum für Familien.
Anreise
Bus: Der Abenteuerspielplatz befindet sich lediglich 300 Meter vom ZOB Nagold entfernt. Dieser bietet Busanbindungen in alle Nagolder Stadtteile sowie in die Richtungen Herrenberg (hier Umstiegsmöglichkeit nach Stuttgart), Horb, Altensteig, Wildberg, Bondorf und Haiterbach. Vom ZOB kommend läuft man links am H&M vorbei und folgt dem Weg bis zum Longwy-Platz. Von dort kann man den Abenteuerspielplatz auf der anderen Nagoldseite bereits sehen.
Bahn: Der Abenteuerspielplatz liegt ungefähr 500 Meter vom Bahnhof Nagold-Stadtmitte entfernt. Dort fährt die Nagoldtalbahn in die Richtungen Pforzheim (über Calw) und Horb. Vom Bahnhof kommend läuft man die Herrenberger Straße Richtung Innenstadt entlang. Auf dem Vorstadtplatz biegt man rechts in die Marktstraße ab und folgt dieser bis zum Urschelbrunnen. Dort biegt man links in die Badgasse ab. Am Ende der Gasse kann man den Abenteuerspielplatz bereits sehen.
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Bacherlebnispfad
Der Pfad liegt am überregionalen Radwanderweg Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee zwischen Iselshausen und Gündringen.
Parkmöglichkeiten gibt es in Iselshausen in der Unteren Mühlstraße. Ab da ist der Weg zum Bacherlebnispfad ausgeschildert. Er ist jedoch nur fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. Fahrradabstellmöglichkeiten sind am Pfad vorhanden.
72202 Nagold
Stadtteil: Iselshausen
Badepark
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der Nagolder Badepark garantiert das ganze Jahr über Badespaß. Das Schwimmbad befindet sich im Stadtpark Kleb am Schlossberg.
Im Sommer garantiert ein Attraktionsbecken mit Riesenrutsche und Strömungskanal pures Vergnügen. Viele verschiedene Aktivitäten sind möglich: Schwimmen, Rutschen und Springen im Sportbecken. Außerdem gibt es einen großen Kleinkindbereich mit Wasserlandschaft und Sandkasten, ein Beach-Volleyball-Feld und Tischtennis. Essen und trinken erhalten die Besucher im Kiosk mit Gartenwirtschaft.
Auch im Winter können Wasserratten im Innenbecken ihre Runden drehen.
Anreise
Bus: Der Badepark befindet sich lediglich 300 Meter vom ZOB Nagold entfernt. Dieser bietet Busanbindungen in alle Nagolder Stadtteile sowie in die Richtungen Herrenberg (hier Umstiegsmöglichkeit nach Stuttgart), Horb, Altensteig, Wildberg, Bondorf und Haiterbach. Vom ZOB kommend läuft man Richtung Edeka-Gebäude und biegt vor diesem rechts in die Uferstraße ab. An der Nagold biegt man links ab und überquert die anschließend kommende Fußgängerbrücke. Dort befindet sich der Badepark.
Bahn: Der Badepark liegt ungefähr 800 Meter vom Bahnhof Nagold Stadtmitte entfernt. Dort fährt die Nagoldtalbahn in die Richtungen Pforzheim (über Calw) und Horb. Vom Bahnhof kommend läuft man die Herrenberger Straße Richtung Innenstadt entlang. Den Vorstadtplatz überquert man gerade in die Freudenstädter Straße. Diese führt nach wenigen Metern zum ZOB Nagold. Vom ZOB kommend läuft man Richtung Edeka-Gebäude und biegt vor diesem rechts in die Uferstraße ab. An der Nagold biegt man links ab und überquert die anschließend kommende Fußgängerbrücke. Dort befindet sich der Badepark.
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Burgruine Hohennagold
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Die Burgruine Hohennagold ist auf keltischen Spuren wohl zu Beginn des 11. Jahrhunderts als Herrschaftssitz der Nagolder Gaugrafen entstanden.
Unter den Grafen von Hohenberg wurde die Burg ab Mitte des 12. Jahrhunderts ausgebaut. Mit dem Verkauf an Württemberg im Jahr 1363 wurde die Burg Sitz des Obervogtes. Der weitere Ausbau folgte im 15. und 16. Jahrhundert.
Ende des 30-jährigen Krieges (1645) wurde die Hohennagold durch kurbayrische Truppen zerstört und später weiter abgetragen. Die noch immer stattliche Ruine, von der man eine herrliche Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung hat, wurde in den letzten Jahrzehnten gründlich instand gesetzt. Die tatsächliche Größe der einstigen Burg entfaltet sich erst beim Betreten der Anlage: Die im Osten gelegene Vorburg beherbergt Ruinen von Wehrtürmen und dem Zwinger. Getrennt durch den Halsgraben liegt westlich die Kernburg, die die Grundmauern diverser Gebäude enthält. Hinter der Schildmauer, welche die Kernburg umschließt, befinden sich der runde Bergfried und ein weiterer Turm.
Fabelbrunnen
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Kinder lieben den 1999 von Gernot Rumpf erbauten Brunnen mit seinen skurrilen Fabelwesen.
Das goldene Einhorn, ein altes Mariensymbol, soll den Bezug zur alten Stadtkirche "Zu unserer lieben Frau" herstellen, die einst hier stand.
Auch die anderen Symbole haben einen biblischen Bezug wie "Kamel durch das Nadelöhr".
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Rosengärtle Hochdorf
Stadtteil: Hochdorf
Stadtpark Kleb
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der Stadtpark Kleb war 2012 Teil des Landesgartenschaugeländes.
Viele spannende Elemente für Jung und Alt sind erhalten geblieben und haben dafür gesorgt, dass der Kleb ein lebendiger Park mitten in der Innenstadt Nagolds ist.
Ein großer Abenteuer- und Wasserspielplatz, Minigolf, Tretbootverleih, Stocherkahnfahrten sowie die großen Freiflächen und Sitzmöglichkeiten bieten für jeden das richtige Freizeitangebot. Außerdem liegt noch direkt am Stadtpark der Nagolder Badepark.
Mehr Informationen finden Sie im Bereich Freizeitangebote
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Tretboot Verleih
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
April bis September (außer bei Regen) täglich von 11.00 - 19.00 Uhr.
Kosten
6 Euro pro Boot für 30 min.11 Euro pro Boot für 1 Stunde
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
Unterer Marktbrunnen
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der urspünglich auf der Marktstraße positionierte Brunnen wanderte im Laufe der Zeit auf den kleinen Platz beim Hennenest.
Er ist fast baugleich mit dem Brunnen, der sich früher auf dem Vorstadtplatz befand.
Urschelbrunnen
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der stets als „Marktbrunnen" namentlich überlieferte Brunnen mit der Figur der „Wüsten Urschel" steht auf dem alten Marktplatz neben dem Rathaus.
Um diese Figur rankt sich die Sage einer Grafentochter von der Burg Hohennagold. In Wirklichkeit hat die Brunnenfigur eine rechts-symbolische Bedeutung: Sie stellt den Schildhalter für das Nagolder Stadtwappen dar (ursprünglich eine Engelsfigur).
Der Brunnen mit dem Standbild wurde 1747 von dem Steinhauer Jakob Reich von Dornstetten geschaffen, die Steine dazu wurden in Altensteig gebrochen. Die heutige Brunnenfigur ist eine 1967 angefertigte Kopie. Das Orginal der Brunnenfigur steht im Foyer des Nagolder Rathauses.
Vorstadtbrunnen
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Der Vorstadtbrunnen stellt das neue Fenster der Stadt dar. Das herabplätschernde Wasser symbolisiert den Vorhang.
54 Tonnen Granit hat der Künstler Josef Nadj im Jahr 2005 dafür verarbeitet.
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Wachsende Kirche
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Neben der Möglichkeit zum Innehalten, mitten im Stadtpark Kleb, finden zwischen Mai und Oktober dort immer wieder Gottesdienste und Veranstaltungen statt.
Zeller-Mörike-Garten
72202 Nagold
Stadtteil: Nagold (Kernstadt)
Wenn die Kirschbäume blühen und die Sonne in die Fenster des Gartenhauses scheint, entfaltet dieser besondere und geschichtsträchtige Ort seine ganze Pracht: Der Zeller-Mörike-Garten, der nur zehn Minuten von der Innenstadt entfernt liegt, entführt seine Besucher in eine andere Zeit. Um genau zu sein in die Zeit um 1862, als der Nagolder Apotheker Gottlieb Heinrich Zeller und der berühmte Dichter Eduard Mörike in diesem bezaubernden Garten zusammentrafen.
Dass der Zeller-Mörike-Garten nicht in Vergessenheit geraten ist, haben die Nagolder in erster Linie Elisabeth und Dr. Klaus Horn und dem Förderverein Zeller-Mörike-Garten zu verdanken. Denn Elisabeth Horn hatte aus Briefen Mörikes herausgefunden, dass der Dichter damals im Nagolder Rötenbad kurte und mehrmals von Zeller in dessen Garten eingeladen wurde. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden kämpfte Elisabeth Horn für den Erhalt des Gartens. Im Jahr 2003 wurde der Garten schließlich samt Gartenhaus und Laube unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Nagold kaufte das Grundstück im Jahr 2008 und sanierte die beiden Gebäude und die Stützmauern.
Wenn man heute im Zellerschen Gartenhaus sitzt, spürt man den Geist vergangener Tage ganz deutlich. Dazu trägt auch die Dauerausstellung des Museums im Steinhaus bei, die im Andenken an Zeller und Mörike im Gartenhaus eingerichtet wurde. Die Besucher lernen die Geschichte des Gartens und des Hauses dank vieler liebevoller Details kennen. So können sie beispielsweise in Zellers Lieblingslektüre, Jung-Stillings „Lebensgeschichte", blättern oder sich einen animierten Film über die Begegnung Zellers und Mörikes anschauen. Öffnungszeiten:
Der Garten ist von Ende April bis Ende September sonn- u. feiertags 14.00-17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Besucher geöffnet.
Führungen:
Weitere Informationen:
Flyer Zeller Mörike GartenMörike-Gesellschaft Ludwigsburg