Europaplatz
Mit der Fertigstellung des neuen Platzes zwischen Stadthalle und Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) wurde am nördlichen Stadteingang ein grüner Stadtraum mit attraktiver Aufenthaltsqualität geschaffen.
Es ist ein Platz mit vielen Facetten. Denn bei dem Großprojekt ging es nicht nur um eine neue Gestaltung und Neuausstattung der Fläche. Vielmehr wurde die Tiefgarage unter dem Platz ebenso erweitert wie das zeitgemäße Foyer der Stadthalle.
Dass das Gesamtkonzept rundum gelungen ist, beweist auch die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Und als i-Tüpfelchen hat der Platz vor Kurzem auch noch einen bedeutungsvollen Namen erhalten.
Der neue Name
In seiner Sitzung am Dienstag, 7. Februar, hat der Gemeinderat die Namensgebung für den neu geschaffenen Platz zwischen Stadthalle, Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) und Zellerschule beschlossen. Seitdem heißt die Fläche von etwa 4.700 Quadratmetern: Europaplatz.
Aktuell wird das Kataster geändert, dann können das OHG, das YOUZ und die Stadthalle auch ihre Adressen entsprechend ändern.
Europäisches Flair gab es übrigens bereits bei der Einweihung des Platzes, anlässlich der Gartenmesse im Mai 2022. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter der slowenischen Partnerstadt Jesenice.
Vielfache Nutzungsmöglichkeiten
Die neu gestaltete Fläche ist multifunktional nutzbar. So dient der Platz als Entree für Besucherinnen und Besucher der Stadthalle. Die Stadtmöblierung lädt in zentraler Lage zum Entspannen ein.
Bewährt hat sich der Europaplatz auch schon als Veranstaltungsfläche bei der Eröffnung des Platzes im Rahmen der Gartenmesse im Mai 2022 sowie beim Schülerweihnachtsmarkt im November vergangenen Jahres. Und nicht zuletzt kann der Europaplatz von den Schülerinnen und Schülern des OHG und der Zellerschule genutzt werden. Dafür wird auf der Fläche zusätzlich ein multifunktionaler Spielbereich entstehen.
Die Platzgestaltung
Prägende Elemente der Freifläche sind großzügige Pflanzinseln, die um die Lichtöffnungen der Tiefgarage angeordnet sind. Unterleuchtete Sitzelemente aus Sichtbeton mit Vollholzauflagen umrahmen die Pflanzinseln und bieten Schülern, Passanten und Besuchern der Stadthalle einen Ruhepol.
Konzept der Pflanzinseln
Viel Sorgfalt verwendeten die externen Planer, die Landschaftsarchitekten von frei raum concept, sowie Rafael Beier, Leiter des Hoch- und Tiefbauamts, und sein Stellvertreter Hagen Harwardt, der unter anderem für die Grünflächen in der Stadt verantwortlich ist, bei der Auswahl der Bäume, Stauden und Sträucher.
Das Besondere an der Bepflanzung: Die ausgewählten Bäume waren bereits bei ihrer Lieferung zwischen 7 bis 10 Meter hoch. Das heißt, sie spendeten von Anfang an Schatten. So können die Sitzgelegenheiten auch an heißen Sommertagen genutzt werden.
Eine weitere Besonderheit: Bei der Auswahl der Pflanzen haben sich die Planer das OHG und die Zellerschule mit ins Boot geholt. Gemeinsam ausgesucht wurden heimische Bäume, die den heutigen und künftigen klimatischen Bedingungen standhalten können. Zudem weisen die Bäume und Sträucher unterschiedliche Blattformen und im Jahreslauf unterschiedliche Farbschattierungen auf. So ist nicht nur farbenfrohe Abwechslung geboten, sondern die Bäume erfüllen auch einen pädagogischen Zweck. Unter anderem wurden folgende Baumarten gepflanzt:
Purpur-Erle, Kuchenbaum, Dornenlose Gleditschie, Gold-Gleditschie, Platane, Sumpf-Eiche und Zerr-Eiche. Folgende Sträucher befinden sich unter anderem in den Pflanzinseln: Kupfer-Felsenbirne und Kornelkirsche.
So ist mit den insgesamt 30 Bäumen eine grüne Aufenthaltsqualität entstanden, die gleichzeitig als pädagogisch wertvolles Klimaanpassungsprojekt zu sehen ist.
Spielen und Lernen
Noch ist die Platzgestaltung nicht abgeschlossen. Geplant sind verschiedene Spielbereiche auf der Fläche zwischen Mensa, Stadthalle und OHG-Sporthalle. Es wird ein Kleinspielfeld entstehen mit Fußballtoren und Basketball-Körben. Zudem sind weitere Spielflächen mit Reckstangen und einer Fünffachschaukel vorgesehen. Der Schulhof der Zellerschule wird durch eine Spielinsel mit Klettergerüst sowie einer Lerninsel bestehend aus einer ansprechenden Möblierung bereichert. Das Planungsbüro bereitet aktuell die Ausschreibung dieser Freianlagen vor.
Die Stadthalle
Die Stadthalle hat durch einen modernen großzügigen Eingangsbereich in Kombination mit Fahrstuhl-Anbindung an die Tiefgarage im Untergeschoss einen repräsentativen Eingangsbereich erhalten.
Das Foyer wirkt durch die großen bodentiefen Fensterflächen transparent und einladend. Die Sichtbetondecke harmoniert perfekt mit der teilweisen Holzverkleidung der Wände.
Aus der ehemaligen Küche wurde eine sogenannte Cateringküche, in der zwar nicht mehr gekocht werden kann, dafür ist das warmhalten von Speisen sowie das Geschirrspülen problemlos möglich.
Der Garderobenbereich hat ebenfalls ein modernes Facelifting erhalten. Auch hier haben die Planer auf Multifunktionalität geachtet: Die Garderobentheke besteht aus Rollboxen, die auch für andere Zwecke einsetzbar sind.
Die Tiefgarage – Parken und mehr
Das Parkhaus Nord, das im September 2021 eingeweiht wurde, ist als helle, freundliche und offene Tiefgarage konzipiert. Denn durch die Öffnungen nach oben fällt Tageslicht in den Garagenbereich ein.
Gleichzeitig dienen die großen Öffnungen zur Lüftung und Entrauchung. Auf eine Lüftungsanlage mit hohem Strombedarf konnte somit verzichtet werden.
Im Bereich der Calwer Straße liegt die Zufahrt zur Tiefgarage, die mit ihrer breiten Rampe gleichzeitig als Ausgang für Besucherinnen und Besucher dient.
Die Ausfahrt erfolgt über die Straße „Am unteren Wehr“. Die bereits bestehende Garage wurde um 97 Stellplätze erweitert.
Übrigens hat sich auch die Tiefgarage als attraktive Veranstaltungslocation erwiesen. So erstreckte sich die Ausbildungs- und Studienmesse Top Job im vergangenen Jahr im Bereich der Tiefgarage. Auch in diesem Jahr sind alle Ausstellungsflächen in der Tiefgarage für die Top Job bereits vergeben.
Die gute Akustik der Tiefgarage nutzte der Liederkranz Emmingen im Dezember letzten Jahres für sein Adventskonzert.
Fahrradstellplätze, Ladestationen für E-Bikes und E-Autos
sowie WC-Anlage
Im Bereich der Calwer Straße befinden sich zehn oberirdische Parkplätze, davon vier mit Ladestation für
E-Autos, fünf für städtische Fahrzeuge sowie ein Behindertenparkplatz.
Für Fahrräder sind zwei Ladestationen vorgesehen sowie 12 Fahrradabstellplätze.
Eine barrierefreie, hygienische, selbstreinigende WC-Anlage schafft ein weiteres, für die Innenstadt notwendiges, Angebot. Die Benutzung kostet 50 Cent.
Ausgezeichnetes Gesamtkonzept: „Beispielhaftes Bauen“
Regelmäßig vergibt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Prädikat „Beispielhaftes Bauen“.
Im vergangenen Jahr wurde der Europaplatz als „gesamtheitlich durchdachte Verzahnung von gelungener Architektur mit Stadt- und Freiraumgestaltung“ mit der Plakette der Architektenkammer ausgezeichnet.
Begründet wurde die Auszeichnung mit den Worten: „30 gepflanzte Bäume auf einer Tiefgaragendecke! Ein beispielhafter Beitrag für Klimaschutz inmitten der Stadt. Durch die Erweiterung der Tiefgarage wird eine hohe freiräumliche Qualität erreicht. Die Platzfläche zwischen Schule und Stadthalle schafft einen multifunktional nutzbaren Raum: Pausenhof, öffentlicher Platz und Vorbereich für die Stadthalle. Die großzügigen Grüninseln, eingefasst von ansprechend gestalteten Sitz- und Aufenthaltsgelegenheiten, integrieren wie selbstverständlich, die für eine natürliche Belichtung und Belüftung sorgenden großen Deckendurchbrüche der Tiefgarage. So wirkt diese hell und freundlich und es kann auf eine aufwändige technische Entlüftung verzichtet werden – eine gesamtheitlich durchdachte Verzahnung von gelungener Architektur mit Stadt- und Freiraumgestaltung.“