Für mehr Vielfalt und Klimaangepasstheit
Die Projektgruppe Stadtgrün beim Bürgerforum Klima Umwelt Mobilität (FoKUM) setzt sich für mehr Vielfalt und Klimaangepasstheit bei städtischem und privatem Grün in Nagold ein.
Gemeinsam mit dem BUND Nagold (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) unterstützt die Gruppe die Bodenprobenaktion des Landkreises.
Eine ausgewogene Ernährung ist auch bei Pflanzen entscheidend für die Gesundheit.
Elfriede Mösle-Reisch von der Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz empfiehlt eine Bodenuntersuchung, denn ohne Bodenprobe ist keine bedarfsgerechte Düngung möglich. Bei der angebotenen Grunduntersuchung wird die Bodenart und der Gehalt an Phosphat, Kalium, Magnesium und der Kalkbedarf bestimmt.
Bei der vom Landkreis Calw initiierten Bodenprobenaktion kann jeder Hausgarten- und Streuobstwiesenbesitzer mit wenig Aufwand eine Bodenprobe untersuchen lassen.
Wichtig ist, dass für jede Nutzungsart im Hausgarten eine eigene Probe gezogen wird: Gemüse, Zierpflanzen, Gewächshaus oder Rasen.
Wer Interesse hat, kann per E-Mail an stadtgruen(at)fokum-nagold.de bis spätestens Mittwoch, 15. Januar 2025, einen Bohrstock zur fachgerechten Probennahme beantragen. Eine Bodenprobe kostet 12,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und wird per Lastschrift bezahlt. Das Ergebnis wird per E-Mail zugesandt.
Neben Informationen auf der Homepage des Kreises Calw wird im Februar eine gemeinsame Informationsveranstaltung zur Düngung angeboten, gegebenfalls auch eine Führung der Gruppe Stadtgrün durch einen naturnahen Garten und Streuobstwiesen in Nagold.
Erfahrungsgemäß sind viele Hausgärten überdüngt und viele Streuobstwiesen haben eher Nährstoffmangel. Eine zu hohe Gabe an mineralischen oder organischen Düngern oder eine Düngung zum falschen Zeitpunkt bewirken aber eine Auswaschung von Nährstoffen oder eine unerwünschte Anreicherung im Boden.
Interessierte können sich bei Fragen an Thomas Ebinger, telefonisch unter 07452 4851 oder per E-Mail an stadtgruen(at)fokum-nagold.de wenden.
Auskunft gibt ebenfalls Frau Elfriede Mösle-Reisch, telefonisch unter 07051 160-967 oder per E-Mail an
elfriede.moesle-reisch(at)kreis-calw.de.