Damit Nagold CO2-neutraler wird, führt kein Weg an einer nachhaltigen Wärmeversorgung vorbei. Doch so unterschiedlich, wie die Kernstadt und die acht Stadtteile Nagolds sind, ist die Ausgangslage bei der Energieversorgung. Um strategisch vorzugehen, braucht es daher ein Instrument namens Kommunale Wärme- und Energieleitplanung.
Infoveranstaltung Wärmeplan der Stadt Nagold hat stattgefunden
Wann: Donnerstag, 21. September um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr) im KUBUS Nagold, Zwingerweg 7, 72202 Nagold
Alle Präsentationen finden Sie auf der rechten Seite im Feld "Dokumente und Downloads"!
Für eine erfolgreiche, von der Bevölkerung mitgetragene Wärmeversorgung müssen die Akteure und interessierten Gruppen wie auch die Bürger und Bürgerinnen mit in den Planungsprozess eingebunden werden.
Diese öffentliche Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zum aktuellen Stand der Wärmeplanung zu informieren. Neben Infos zur Bedeutung, den Zielen und der Vorgehensweise werden unter anderem auch Beispiele konkreter Maßnahmengebiete vorgestellt.
Auch für Fragen, Ideen und Anregungen aus dem Publikum soll im Anschluss Raum sein. Die Erkenntnisse können in die weitere Planung aufgenommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Beteiligung beim anschließenden offenen Mikrofon.
Geothermische Effizienz Innenstadt, Quelle: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)
Warum Kommunale Wärmeplanung?
-
Das Land Baden‐Württemberg sieht in diesem strategischen Vorgehen ebenfalls ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaschutzziele. Daher wurde mit der Fortschreibung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2020 die Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für Stadtkreise und Große Kreisstädte verpflichtend eingeführt.
Der erstellte Wärmeplan soll den Transformationsprozess der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte begleiten und bei allen städtebaulichen Planungen und Entwicklungen berücksichtigt und immer wieder der veränderten Lage angepasst werden.
Wozu dient der Wärmeplan Nagold?
-
Die grundlegende Aufgabenstellung, die mit dem Klimaschutzgesetz festgelegt wird, ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung der Kommune.
Der kommunale Wärmeplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedene Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen und Abwärme auf.
Insbesondere soll eine Einteilung in Eignungsgebiete für Fernwärmeverdichtung, kleine Wärmenetze, Sanierung und Einzelversorgung erfolgen. In Nagold wird der Wärmeplan vom Klimaschutzmanager in Absprache mit Stadtplanung, Gebäudewirtschaft und Hoch-u. Tiefbau zusammen mit den externen Dienstleistern Stadtwerke Tübingen und smartgeomatics gemeinsam aufgestellt.
Die Ergebnisse der Wärmeplanung werden Ende 2023 auf dieser Website und über andere Medien veröffentlicht.