Die Kelten prägten als antikes Kulturvolk Europa vor den Römern und Germanen.
Von den Römern gefürchtet, waren keltische Stämme jahrhundertelang die bedeutesten Bewohner des europäischen Kontinents. Sie waren kampflustig und tapfer, aber ebenso begabte Kunsthandwerker und Händler.
Auch in Nagold gibt es zahlreiche Nachweise für keltische Besiedlung. Herausragendes Denkmal ist der Großgrabhügel "Krautbühl" am Fuße der Burgruine Hohennagold. Er ist Ausgangspunkt wissenschaftlicher und archäologischer Untersuchungen.
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Nagolder ebenfalls auf die Spurensuche begeben. Viele Aktivitäten wie Ausstellungen, Vorträge und das Nagolder Keltenfest tragen dazu bei, unsere Frühgeschichte zu entdecken.
Von den Römern gefürchtet, waren keltische Stämme jahrhundertelang die bedeutesten Bewohner des europäischen Kontinents. Sie waren kampflustig und tapfer, aber ebenso begabte Kunsthandwerker und Händler.
Auch in Nagold gibt es zahlreiche Nachweise für keltische Besiedlung. Herausragendes Denkmal ist der Großgrabhügel "Krautbühl" am Fuße der Burgruine Hohennagold. Er ist Ausgangspunkt wissenschaftlicher und archäologischer Untersuchungen.
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Nagolder ebenfalls auf die Spurensuche begeben. Viele Aktivitäten wie Ausstellungen, Vorträge und das Nagolder Keltenfest tragen dazu bei, unsere Frühgeschichte zu entdecken.
Geophysikalische Untersuchungen haben im Jahre 2000/2001 eine zentrale
Grabkammer im „Krautbühl“ nachgewiesen.
Grabkammer im „Krautbühl“ nachgewiesen.
Sa., 22.07.23
-
So., 23.07.23
-
So., 23.07.23
Samstag 13:00 - 22:30 Uhr
Sonntag 11:30 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:30 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtpark Kleb
Krautbühlpark
Krautbühlpark
Veranstalter:
Amt für Kultur, Sport und Tourismus